Informationen zu Automatisierungstechnik

Titel des AbschlussesStaatlich geprüfte/r TechnikerIn in der Fachrichtung Automatisierungstechnik
AufnahmebedingungenAbschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit Abschluss der Berufsschule und mind. einjährige Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik
Oder
Nachweis einer fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung

Fachkräfte aus der Metalltechnik können ggf. nach einem zusätzlichen Fachgespräch zugelassen werden. Obige Anforderungen gelten für diese jedoch ebenso.
KurzbeschreibungSie werden in dieser Fachrichtung für eine qualifizierte Planung und Projektierung, Auslegung, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungssystemen und Robotern in Maschinen und Anlagen weitergebildet.
Weiterbildung in Vollzeit (2 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre; freitags ab 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr, samstags ab 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr und ausgewählte Termine mittwochs ab 16:00 Uhr und Projektarbeit nach Vereinbarung) möglich.
LehrplanAllgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, PoWi, BAP, Mathematik

Lernfeld 1: Projekte planen und durchführen
Lernfeld 2: Sensoren (Arten, Funktion, Verhalten) und Grundlagen der E-Technik
Lernfeld 3: Grundlagen der Software-Programmierung
Lernfeld 4: SPS Programmierung, Hardware, Anbindung von Sensoren, Tastern etc.
Lernfeld 5: Netzwerke und Bus-Systeme in der Feld-, Steuerungs- und Leitebene
Lernfeld 6: Motoren und Antriebssysteme, Dynamik, Kinematik
Lernfeld 7: Programmierung und Steuerung von Robotern
Lernfeld 8: Produktionssysteme – Zusammenführung aller Komponenten
WahlpflichtbereichMathematik (für Fachhochschulreife)
Unternehmensführung und Existenzgründung
Allgemeinbildender BereichDeutsch
Englisch
Mathematik
Politik und Wirtschaft
Berufs- und Arbeitspädagogik 1
WahlbereichBerufs- und Arbeitspädagogik 2
UnterrichtsorganisationWeiterbildung in Vollzeit (2 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre; freitags ab 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr und samstags ab 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr und Projektarbeit nach Vereinbarung) möglich.
PrüfungenLeistungsnachweise werden nach Umfang der Lernfelder oder Fächer in Form von Klausuren oder Referaten auf das Schuljahr verteilt durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung werden zwei Prüfungen, die alle Lernfelder umfassen können, geschrieben. Jede Studierende bzw. jeder Studierender unterliegt der schriftlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist optional.
Berufsfelder/BeschäftigungsmöglichkeitenDie mögliche Einsatzbreite von Staatlich geprüften Automatisierungstechnikern/-innen umfasst viele Bereiche.
Die Bandbreite reicht von der Umsetzung einfacher Automatisierungsaufgaben im eigenen Betrieb, bis hin zur Projektierung von kompletten Fertigungsstraßen (z.B. im Kfz-Bereich) im Rahmen der Arbeit bei einem Automatisierungsdienstleister. Einsatzgebiete sind sowohl der Innendienst, der technische Vertrieb, oder der Außendienst (Service & Montage).
Die Karriereleiter reicht dabei vom Gruppenleiter/in, über den Abteilungsleiter/in hinein ins mittlere Management.
Ebenso befähigt der Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker für eine Anstellung im gehobenen Dienst.
ZusatzqualifikationenErwerb des Mittleren Bildungsabschlusses
Mit der Zulassung in das zweite Ausbildungsjahr. In den Fächern Englisch und Deutsch müssen mindestens ausreichende Leistungen vorliegen.

Erwerb der Fachhochschulreife
Mit zwei zusätzlichen Wochenstunden Mathematik im zweiten Ausbildungsjahr. Im Anschluss an die Technikerprüfung erfolgt eine schriftliche Prüfung in Mathematik.

Erwerb der Ausbildungsberechtigung für die berufliche Erstausbildung
Mit einer zusätzlichen Wochenstunde Berufs- und Arbeitspädagogik im zweiten Ausbildungsjahr. Die schriftliche und eine praktische Prüfung erfolgen im zweiten Ausbildungsjahr.

KMK-Fremdsprachenzertifikat berufliches Englisch

Unser Förderverein bietet, in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern, zahlreiche Zusatzqualifikationen an. Eine Übersicht ist hier zu finden:
https://berufsschule-butzbach.de/kurse


Qualifikationsmöglichkeit im Anschluss an die Ausbildung

Qualifikationsmöglichkeit im Anschluss an die Ausbildung
Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft
Anfallende Kosten100 € Materialpauschale (Laborgebühr) pro Schuljahr laut Erlass vom 16. Februar 2016. Diese wird an allen zweijährigen Fachschulen (Vollzeit) von den Studierenden erhoben. In der Teilzeitform fallen 50 € pro Schuljahr an. Die Pauschale ist im Voraus zu entrichten.

Kosten für Messefahrten, Betriebsbesichtigungen

Eventuell Anschaffung eines Computers/Druckers

Kopierkosten

Eventuell Anschaffung von Broschüren, Büchern
FörderungsmöglichkeitenMeister-BAföG möglich
http://das-neue-bafoeg.de
BesonderheitenTopausbildung in einem der größten Wirtschaftswachstumsbereiche

Praxisnahe Qualifizierung durch Projektarbeiten und Kontakte zum Handwerk, zur Industrie, zu Behörden und Kommunen

Mit dem Versetzen in das zweite Weiterbildungsjahr Zuerkennung der mittleren Reife.

Durch Besuch des Mathematikkurses im zweiten Weiterbildungsjahr kann die Fachhochschulreife erworben werden.
KontaktBei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jens Voß
E-Mail: jens.voss@bsb.wwschool.de
Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 - 16