Zum Hauptinhalt springen

178 Abschlüsse und 24 Sprachzertifikate an der BSB

Abschlussfoto der Teilzeitklasse der Automatisierungstechniker

Vom 01. bis 04. Juli 2025 standen an der Beruflichen Schule Butzbach die Zeichen auf Abschied, Würdigung und Aufbruch. In einer feierlichen Woche wurden 202 Lernende aus sechs verschiedenen Schulformen verabschiedet – mit Abschlusszeugnissen oder Sprachzertifikaten. In persönlichen Ansprachen durch Schulleitung, Abteilungsleitungen und Lehrkräfte wurden die individuellen Leistungen und Entwicklungen der Absolventinnen und Absolventen gewürdigt. Bei einem kleinen Empfang mit Getränken und Häppchen klang jede Veranstaltung in lockerer Atmosphäre aus.

Die Vielfalt der Schulformen im Überblick:

  • BzB (Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung): Junge Menschen konnten hier ihre Grundlagen für einen gelungenen Einstieg in Ausbildung und Berufsleben legen. Neben fachlichen Inhalten standen auch persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung im Zentrum. Für viele war der BzB-Besuch der erste große Schritt in Richtung Zukunft.
  • BFS (Berufsfachschule): Die Absolventinnen und Absolventen verließen die Berufsfachschule mit vertieften berufspraktischen Kenntnissen. Dieser Bildungsgang verbindet schulisches Lernen mit der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung und bietet eine solide Grundlage für die nächste Etappe im dualen System.
  • HBFS (Höhere Berufsfachschule): Die Lernenden schlossen die zweijährige vollzeitschulische Ausbildung mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab. Unter dem Motto „Wohin der Weg auch führt – nimm das mit“ verabschiedeten sich die Klassen mit einem klaren Blick nach vorn – ausgestattet mit Fachwissen, praktischer Erfahrung und persönlichen Kompetenzen.
  • FS Vollzeit und Teilzeit (Fachschule für Technik): Technikerinnen und Techniker im Bereich Lebensmitteltechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik erhielten ihre Zeugnisse – nach zwei Jahren in Vollzeit oder vier Jahren in berufsbegleitender Teilzeitform. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stellen diese Abschlüsse einen entscheidenden Beitrag zur Qualifizierung auf hohem Niveau dar. Die Inhalte der Fachrichtung Automatisierungstechnik – von Robotertechnik über Netzwerke bis hin zu digitaler Steuerung – sind besonders gefragt.
  • InteA-Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss): Auch wenn die rund 50 InteA-Schüler:innen keine klassischen Abschlusszeugnisse erhielten, war ihr Erfolg nicht minder bedeutend: Nach zwei Jahren intensiven Spracherwerbs wurden Sprachzertifikate überreicht. Die Lernenden haben sich in einem fremden Land nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und sozial beeindruckend integriert – ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und beruflichen Orientierung.

Wertschätzung für besondere Leistungen:
Die besten Absolvent:innen jeder Klasse wurden mit Buchgutscheinen des örtlichen Buchhandels ausgezeichnet – ein Zeichen der Anerkennung und Motivation für weitere Wege.

Schulleiterin Britta Schütte betonte in ihrer Ansprache: „Unsere Schule zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie vielfältig berufliche Bildung ist – und wie wichtig es ist, auf individuellen Wegen gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten: Menschen zu stärken, Perspektiven zu eröffnen und die Gesellschaft mitzugestalten.“

Die Berufliche Schule Butzbach versteht sich dabei nicht nur als Lernort, sondern auch als Wegbegleiterin – in einer Zeit, in der Bildung ein zentraler Schlüssel für Integration, Fachkräftesicherung und digitale Transformation ist.

Allen Absolventinnen und Absolventen wünschen wir alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Praxis auf dem Versuchsfeld – Diagnose im Getrei...
© 2025 Berufliche Schule Butzbach • ImpressumDatenschutz
Impressum des Fördervereins