Informationen zu Automatisierungstechnik
Titel des Abschlusses
Staatlich geprüfte/r Techniker/in in der Fachrichtung Automatisierungstechnik
Aufnahmebedingungen
Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit Abschluss der Berufsschule und mind. einjährige Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik
oder
Nachweis einer fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung
Fachkräfte aus der Metalltechnik können ggf. nach einem zusätzlichen Fachgespräch zugelassen werden. Obige Anforderungen gelten für diese jedoch ebenso.
Kurzbeschreibung
Sie werden in dieser Fachrichtung für eine qualifizierte Planung und Projektierung, Auslegung, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungssystemen und Robotern in Maschinen und Anlagen weitergebildet.
Weiterbildung in Vollzeit (2 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre; freitags ab 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr, samstags ab 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr und ausgewählte Termine mittwochs ab 16:00 Uhr und Projektarbeit nach Vereinbarung) möglich.
Lehrplan
Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, PoWi, BAP, Mathematik
- Lernfeld 1: Projekte planen und durchführen
- Lernfeld 2: Sensoren (Arten, Funktion, Verhalten) und Grundlagen der E-Technik
- Lernfeld 3: Grundlagen der Software-Programmierung
- Lernfeld 4: SPS Programmierung, Hardware, Anbindung von Sensoren, Tastern etc.
- Lernfeld 5: Netzwerke und Bus-Systeme in der Feld-, Steuerungs- und Leitebene
- Lernfeld 6: Motoren und Antriebssysteme, Dynamik, Kinematik
- Lernfeld 7: Programmierung und Steuerung von Robotern
- Lernfeld 8: Produktionssysteme – Zusammenführung aller Komponenten
Wahlpflichtbereich
- Mathematik (für Fachhochschulreife)
- Unternehmensführung und Existenzgründung
Allgemeinbildender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Politik und Wirtschaft
- Berufs- und Arbeitspädagogik 1
Wahlbereich
- Berufs- und Arbeitspädagogik 2
Unterrichtsorganisation
Weiterbildung in Vollzeit (2 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre; freitags ab 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr und samstags ab 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr und Projektarbeit nach Vereinbarung) möglich.
Prüfungen
Leistungsnachweise werden nach Umfang der Lernfelder oder Fächer in Form von Klausuren oder Referaten auf das Schuljahr verteilt durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung werden zwei Prüfungen, die alle Lernfelder umfassen können, geschrieben. Jede/r Studierende unterliegt der schriftlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist optional.
Berufsfelder / Beschäftigungsmöglichkeiten
Die mögliche Einsatzbreite von Staatlich geprüften Automatisierungstechnikern/-innen umfasst viele Bereiche.
Die Bandbreite reicht von der Umsetzung einfacher Automatisierungsaufgaben im eigenen Betrieb, bis hin zur Projektierung von kompletten Fertigungsstraßen (z.B. im Kfz-Bereich) im Rahmen der Arbeit bei einem Automatisierungsdienstleister. Einsatzgebiete sind sowohl der Innendienst, der technische Vertrieb, oder der Außendienst (Service & Montage).
Die Karriereleiter reicht dabei von Gruppen- über Abteilungsleitung hinein ins mittlere Management.
Ebenso befähigt der Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker für eine Anstellung im gehobenen Dienst.
Zusatzqualifikationen
Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses
Mit der Zulassung in das zweite Ausbildungsjahr. In den Fächern Englisch und Deutsch müssen mindestens ausreichende Leistungen vorliegen.
Erwerb der Fachhochschulreife
Mit zwei zusätzlichen Wochenstunden Mathematik im zweiten Ausbildungsjahr. Im Anschluss an die Technikerprüfung erfolgt eine schriftliche Prüfung in Mathematik.
Erwerb der Ausbildungsberechtigung für die berufliche Erstausbildung
Mit einer zusätzlichen Wochenstunde Berufs- und Arbeitspädagogik im zweiten Ausbildungsjahr. Die schriftliche und eine praktische Prüfung erfolgen im zweiten Ausbildungsjahr.
KMK-Fremdsprachenzertifikat berufliches Englisch
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
Unser Förderverein bietet, in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern, zahlreiche Zusatzqualifikationen an. Eine Übersicht ist hier zu finden:
https://berufsschule-butzbach.de/kurse
Qualifikationsmöglichkeit im Anschluss an die Ausbildung
Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft
Anfallende Kosten
100 € Materialpauschale (Laborgebühr) pro Schuljahr laut Erlass vom 16. Februar 2016. Diese wird an allen zweijährigen Fachschulen (Vollzeit) von den Studierenden erhoben. In der Teilzeitform fallen 50 € pro Schuljahr an. Die Pauschale ist im Voraus zu entrichten.
Kosten für Messefahrten, Betriebsbesichtigungen
Eventuell Anschaffung eines Computers/Druckers
Kopierkosten
Eventuell Anschaffung von Broschüren, Büchern
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG möglich: https://www.aufstiegs-bafoeg.de
Besonderheiten
Topausbildung in einem der größten Wirtschaftswachstumsbereiche
Praxisnahe Qualifizierung durch Projektarbeiten und Kontakte zum Handwerk, zur Industrie, zu Behörden und Kommunen
Mit dem Versetzen in das zweite Weiterbildungsjahr Zuerkennung der mittleren Reife.
Durch Besuch des Mathematikkurses im zweiten Weiterbildungsjahr kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jens Voß
E-Mail: jens.voss@bsb.wwschool.de
Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 – 16