Informationen zu Maschinenbautechnik
Titel des Abschlusses
Staatlich geprüfte Technikerin / geprüfter Techniker in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Maschinenbau
Aufnahmebedingungen
Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit Abschluss der Berufsschule und mind. einjährige Berufserfahrung in den Bereichen: Elektrotechnik oder Metalltechnik oder eine evtl. fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit
Kurzbeschreibung
Maschinenbautechnikerinnen und -techniker projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren technische Systeme oder Systemteile (wie Bauteile, Baugruppen und Produkte) auch unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung. Bei der Entwicklung von Lösungsstrategien wenden sie naturwissenschaftliche sowie mathematische Methoden an.
Weiterbildung in Vollzeit (2 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre; freitags ab 16:00 Uhr bis 20:45 Uhr, samstags ab 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr und ausgewählte Termine mittwochs ab 16:00 Uhr und Projektarbeit nach Vereinbarung) möglich.
Lehrplan
- LF1 Projekte mittels systematischen Projektmanagements zum Erfolg führen
- LF2 Die Qualität von Prozessen, Anlagen und Produkten planen und sichern
- LF3 Prozesse, Anlagen und Produkte nach naturwissenschaftlichen Aspekten analysieren und bewerten
- LF4 Bauteile und Baugruppen unter mechanischen Aspekten entwerfen und auslegen
- LF5 Bauteile und Baugruppen mit CAx Methoden modellieren, darstellen und realisieren
- LF6 Bauteile und Baugruppen nach technologischen Aspekten analysieren und bearbeiten
- LF7 Antriebe, Aktoren und Sensoren in Maschinen und Anlagen integrieren
- LF8 Technische Systeme automatisieren
- LF9 Baueinheiten und Produkte entwickeln und konstruieren
- LF10 Fertigungsverfahren analysieren, planen und optimieren
- LF11 Produktion organisieren und optimieren
Wahlpflichtbereich
- Mathematik (für Fachhochschulreife)
- Unternehmensführung und Existenzgründung
Allgemeinbildender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Politik und Wirtschaft
- Berufs- und Arbeitspädagogik 1
Wahlbereich
Berufs- und Arbeitspädagogik 2
Unterrichtsorganisation
Vollzeitschulform: der Unterricht findet täglich von (Mo. bis Fr.) statt. Die Weiterbildung dauert 2 Jahre. In der Zeit werden zwei Projekte in Kooperation mit Betrieben durchgeführt.
Prüfungen
Leistungsnachweise werden nach Umfang der Lernfeldern oder Fächern in Form von Klausuren oder Referaten auf das Schuljahr verteilt durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung werden zwei Prüfungen, die alle Lernfelder umfassen können, geschrieben. Jede Studierende bzw. jeder Studierender unterliegt der schriftlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist optional.
Berufsfelder / Beschäftigungsmöglichkeiten
Die mögliche Einsatzbreite von Maschinenbautechnikerinnen und -technikern umfasst viele Bereiche. Im Bereich der Fertigung überwachen und optimieren sie Prozessabläufe, den Material- und Maschineneinsatz und kontrollieren die Qualität der Produkte. Darüber hinaus sorgen sie für die Instandhaltung der Betriebsanlagen und kümmern sich um den Einkauf und termingerechte Bereitstellung von Material und Betriebsstoffen. Auch der Verkauf maschinenbautechnischer Erzeugnisse, die Angebotserstellung, der Kundenservice und die technische Kundenberatung sowie Schulung von Mitarbeitern und Ausbildung gehören zu ihren potentiellen Aufgabengebieten. Maschinenbautechnikerinnen und -techniker nehmen in ihren Einsatzbereichen eine vermittelnde Stellung zwischen den ausführenden Fachkräften in der Fertigung und den Ingenieuren ein.
Zusatzqualifikationen
Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses
Mit der Zulassung in das zweite Ausbildungsjahr. In den Fächern Englisch und Deutsch müssen mindestens ausreichende Leistungen vorliegen.
Erwerb der Fachhochschulreife
Mit zwei zusätzlichen Wochenstunden Mathematik im zweiten Ausbildungsjahr. Im Anschluss an die Technikerprüfung erfolgt eine schriftliche Prüfung in Mathematik.
Erwerb der Ausbildungsberechtigung für die berufliche Erstausbildung
Mit einer zusätzlichen Wochenstunde Berufs- und Arbeitspädagogik im zweiten Ausbildungsjahr. Die schriftliche und eine praktische Prüfung erfolgen im zweiten Ausbildungsjahr.
KMK-Fremdsprachenzertifikat berufliches Englisch
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
In Zusammenarbeit mit der TÜV-Süd-Akademie können folgende Bezeichnungen erworben werden:
Fachkraft für Qualitätsmanagement (QMF)
Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)
Prüfungstermine werden während der Ausbildung angeboten.
Qualifikationsmöglichkeit im Anschluss an die Ausbildung
Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft
Anfallende Kosten
100 € Materialpauschale (Laborgebühr) pro Schuljahr laut Erlass vom 16. Februar 2016. Diese wird an allen zweijährigen Fachschulen (Vollzeit) von den Studierenden erhoben. In der Teilzeitform fallen 50 € pro Schuljahr an. Die Pauschale ist im Voraus zu entrichten.
Kosten für Messefahrten, Betriebsbesichtigungen
Eventuell Anschaffung eines Computers/Druckers
Kopierkosten
Eventuell Anschaffung von Broschüren, Büchern
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG möglich: https://www.aufstiegs-bafoeg.de
Besonderheiten
Topausbildung in einem der größten Wirtschaftswachstumsbereiche
Praxisnahe Qualifizierung durch Projektarbeiten und Kontakte zum Handwerk, zur Industrie, zu Behörden und Kommunen
Mit dem Versetzen in das zweite Weiterbildungsjahr Zuerkennung der mittleren Reife.
Durch Besuch des Mathematikkurses im zweiten Weiterbildungsjahr kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jens Voß
E-Mail: jens.voss@bsb.wwschool.de
Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 – 16