Informationen zu Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft
Titel des Abschlusses | Weiterbildung Technische Betriebswirtschaft |
Aufnahmebedingungen | Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in |
Kurzbeschreibung | Das Ergänzungsstudium eröffnet den Zugang zu kaufmännischen Tätigkeitsfeldern und somit deutlich bessere Berufschancen. Der Einsatz ist dort sinnvoll, wo neben technischen Kenntnissen auch das Denken in wirtschaftlichen und kaufmännischen Zusammenhängen erforderlich ist. |
Lernfelder/Fächer | Lernfeld 1: Planung und Gestaltung absatzpolitischer und finanzwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsformen Lernfeld 2: Einkauf und Disposition von Materialien unter Beachtung der Vertragsbedingungen des nationalen und internationalen Warenverkehrs. Lernfeld 3: Planung und Steuerung von Produktionsprozessen unter Berücksichtigung betriebstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte Lernfeld 4: Wirtschaftlichkeitsberechnungen einzelner Investitionsvorhaben unter Berücksichtigung personalwirtschaftlicher Entscheidungen Lernfeld 5: Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses sowie Erstellung von Vor- und Nachkalkulationen mittels verschiedener Kostenrechnungssystemen |
Unterrichtsorganisation | Vollzeitform: beginnend nach den hessischen Sommerferien ein Semester bis Ende Februar des Folgejahres. Der Unterricht findet an 4 Wochentagen statt. Teilzeitform: Beginnend Ende Februar ein Jahr bis Ende Februar des Folgejahres. Der Unterricht findet an zwei Wochentagen abends bzw. samstags statt. |
Prüfungen | Leistungsnachweise werden nach Umfang der Lernfeldern oder Fächern in Form von Klausuren oder Referaten auf das Schuljahr verteilt durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung werden zwei Prüfungen, die alle Lernfelder umfassen können, geschrieben. Jede Studierende bzw. jeder Studierender unterliegt der schriftlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung ist optional. |
Beschäftigungsmöglichkeiten | Mit dieser beruflichen Weiterbildung erweitern Sie Ihr technisch fachliches Profil um kaufmännische Kenntnisse, die es Ihnen erlauben eine Tätigkeit im mittleren Management auszuüben. Abteilungsübergreifend planen und steuern Sie die Abläufe im Unternehmen. Sie sind in der Lage betriebliche Prozesse und Projekte zu gestalten und zu leiten. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich im Projektmanagement, in der Produktionsplanung, in der Materialwirtschaft, im Controlling und Vertrieb. Die Weiterbildung baut inhaltlich direkt auf die Technikerausbildung auf. Mit dieser Qualifikation vereinen Sie die Kompetenzen eines technischen Leiters und eines Betriebswirtes. Auch der Schritt in die Selbständigkeit ist mit diesem Abschluss möglich. |
Zusatzqualifikationen | |
Besonderheiten | Anfallende Kosten Laborgebühren 50,00 € |
Kontakt | Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Johannes Naumann E-Mail: johannes.naumann@bsb.wwschool.de Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 - 13 |