Informationen zu Mediengestaltung
Titel des Abschlusses | Staatlich geprüfte/r gestaltungs- und medientechnische/r Assistent/in mit der Möglichkeit zur Fachhochschulreife (durch Zusatzunterricht im zweiten Ausbildungsjahr) |
Aufnahmebedingungen | Mittlerer Schulabschluss mit den Noten 3, 3, 4 oder besser in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in beliebiger Reihenfolge. |
Kurzbeschreibung | Die beruflichen Tätigkeiten einer/eines ausgebildeten Assistentin/Assistenten umfassen die Gestaltung von Print- und Nonprint-Medien, also das Erstellen von Flyern und Plakaten sowie z.B. Webseiten. Weiterhin werden Drehbücher erstellt, Filme abgedreht, geschnitten und nachvertont. Fotos werden bearbeitet und Online-Dienste zur Verfügung gestellt. |
Lehrplan | Audiovisuelle Produkte gestalten und herstellen (160 h) Medienprodukte konzipieren, gestalten und präsentieren, (240 h) Medienprodukte unter medienrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten planen (80 h) Eine Webseite konzipieren, gestalten und realisieren (160 h) Mathematische Denk- und Arbeitsweisen beschreiben und zur Lösung von Problemen im Bereich der Medientechnik anwenden (160 h) Computerarbeitsplätze planen, aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen (160 h) Sprachkompetenz vertiefen und medientechnische Zusammenhänge in Englisch beschreiben (80 h) Printprodukte planen, gestalten und herstellen (160 h) Das Betriebspraktikum vorbereiten, durchführen und auswerten (160 h) Audiovisuelle Medien und Animationen gestalten und erstellen (240 h) Medienprodukte unter betriebswirtschaftlichen Vorgaben kalkulieren (80 h) Dynamische Webseiten konzipieren und realisieren (160 h) Rechnernetzwerke planen, aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen (160 h) Konzepte zur Marktforschung und zum Marketing erarbeiten und präsentieren (80 h) Ein Projekt nach Methoden des Projektmanagements auftragsgerecht planen, durchführen und auswerten (240 h) |
Allgemeinbildender Bereich | Deutsch 80 h Englisch 80 h Mathematik 120 h Politik und Wirtschaft 80 h |
Unterrichtsorganisation | Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform und dauert zwei Jahre. Mit fünf Unterrichtstagen in der Woche ist die Ausbildungszeit vergleichbar mit den Arbeitszeiten der betrieblichen Ausbildung. Der wöchentliche Unterricht umfasst etwa 32 bis 35 Stunden nach einem Wochenstundenplan. Der Unterricht findet in „normalen“ Unterrichtsräumen sowie in Laborräumen statt. |
Praktikum | Ein vierwöchiges Praktikum in Betrieben des Medienbereiches während der Ausbildungszeit ermöglicht einen tieferen Einblick in die Berufswelt. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Betrieben des Umweltbereiches erhöhen sich die Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt. |
Prüfungsfächer | Gestalten von Printmedien aus vorgegebenen Komponenten nach Kundenwünschen. Erstellen einer Web-Seite mit Bildern, Texten und Tabellen sowie dynamischen Komponenten. Verfassen eines umfassenden Konzepts zum Aufbau eines kleinen Rechnernetzwerkes für ein branchenübliches Unternehmen. |
Berufsfelder/Beschäftigungsmöglichkeiten | Ausgebildete gestaltungs- und medientechnische Assistenten arbeiten als Web- und Screendesigner, Gestalter in Werbeagenturen, Webentwickler, Druckvorlagenhersteller oder als Freelancer. |
Zusatzqualifikationen | KMK-Fremdsprachenzertifikat berufliches Englisch Netzwerktechnik Grundlagen mit integriertem Cisco-Zertifikat |
Fachhochschulreife | Durch jeweils 2 Unterrichtsstunden in der Woche in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Der Erwerb der schulischen Fachhochschulreife und ein halbjähriges betriebliches Praktikum führen zur allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigen somit zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums an einer Hochschule. |
Anfallende Kosten | 30 Euro Laborgebühren 10 Euro Kopiergeld Kosten für Studienfahrten und Exkursionen |
Förderungsmöglichkeiten | Schüler/innen-BAföG möglich http://das-neue-bafoeg.de |
Besonderheiten | Die Berufs- und Technikerschule Butzbach bietet eine gute Perspektive für eine berufliche Zukunft im Medienbereich. Schülerinnen und Schüler, die künstlerisch interessiert sind und eine berufliche Perspektive mit fachpraktischen Schwerpunkten suchen, werden angesprochen. Spaß an der praktischen Umsetzung am Computer bei der Bildbearbeitung mit Photoshop oder beim Videoschnitt. Die berufliche Schule Butzbach arbeitet mit hochqualifizierten Fachleuten aus dem Medienbereich zusammen und bezieht sie in das Unterrichtsgeschehen ein. |
Berufsbezogene Schwerpunkte | |
Kontakt | Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Jens Voß E-Mail: jens.voss@bsb.wwschool.de Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 - 16 |