Informationen zu Umweltschutztechnik
Titel des Abschlusses | Staatlich geprüfte/r umweltschutztechnische/r Assistent/in mit der Möglichkeit zur Fachhochschulreife (durch Zusatzunterricht im zweiten Ausbildungsjahr) |
Aufnahmebedingungen | Mittlerer Schulabschluss mit den Noten 3, 3, 4 oder besser in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in beliebiger Reihenfolge. |
Kurzbeschreibung | Die beruflichen Tätigkeiten einer/eines ausgebildeten Assistentin/Assistenten umfassen die eines/einer Technischen Assistenten/Assistentin oder Laboranten/Laborantin in den Bereichen Umweltschutz, Chemie und Biologie. In der Ausbildung werden standardisierte umweltrelevante Analysenverfahren (DIN) im Labor und in der Natur durchgeführt. Weiterhin werden die Themen Nachhaltigkeit, Ökologie, Abfallwirtschaft, Energiesparende Techniken und Ressourcenmanagement bearbeitet. |
Lernplan | Standardisierte instrumentelle und mikrobiologische Analyseverfahren im Labor und Feldbereich durchführen, auswerten und beurteilen 600 h Anorganische und organische Grundlagen der Chemie experimentell erfahren, auswerten, dokumentieren und präsentieren (Lärm und radioaktive Strahlungsquellen messen, beurteilen und präventive Maßnahmen ergreifen) 520 h Produktionssysteme planen, organisieren, bewerten und optimieren (Das Betriebspraktikum planen, vorbereiten, durchführen und auswerten) 480 h Die Umweltressourcen Boden, Wasser und Luft messen, beurteilen und präventive Maßnahmen ergreifen (Erfassung, Logistik, Behandlung und Verwertung/Beseitigung von Abfällen beurteilen) 420 h Nachhaltiges, ökologisches und verantwortungsbewusstes Handeln entwickeln und in globale Zusammenhänge einordnen 160 h |
Allgemeinbildender Bereich | Deutsch 80 h Englisch 80 h Mathematik 120 h Politik und Wirtschaft 80 h |
Unterrichtsorganisation | Die Ausbildung zur Umweltschutztechnischen Assistentin und zum Umweltschutztechnischen Assistenten erfolgt in Vollzeitform und dauert zwei Jahre. Mit fünf Unterrichtstagen in der Woche ist die Ausbildungszeit vergleichbar mit den Arbeitszeiten der betrieblichen Ausbildung. Der wöchentliche Unterricht umfasst etwa 32 bis 35 Stunden nach einem Wochenstundenplan. Der Unterricht findet in „normalen“ Unterrichtsräumen sowie in Laborräumen statt. |
Praktikum | Ein vierwöchiges Praktikum in Betrieben des Umweltbereiches während der Ausbildungszeit ermöglicht einen tieferen Einblick in die Berufswelt. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Betrieben des Umweltbereiches erhöhen sich die Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt. |
Prüfungsfächer | Standardisierte instrumentelle und mikrobiologische Analyseverfahren im Labor und Feldbereich durchführen, auswerten und beurteilen Produktionssysteme planen, organisieren, bewerten und optimieren (Das Betriebspraktikum planen, vorbereiten, durchführen und auswerten) Die Umweltressourcen Boden, Wasser und Luft messen, beurteilen und präventive Maßnahmen ergreifen (Erfassung, Logistik, Behandlung und Verwertung/Beseitigung von Abfällen beurteilen) |
Berufsfelder/Beschäftigungsmöglichkeiten | Die angehenden staatlich geprüften Umweltschutztechnischen Assistentinnen und Assistenten verfügen über Qualifikationen, die in Laboren von Forschungs- und Überwachungsinstitutionen sowie in umweltschutztechnischen Abteilungen von Behörden und Betrieben benötigt werden. Dadurch wird eine Flexibilität bezüglich der Anstellungssituation erreicht und auf eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis gezielt. |
Zusatzqualifikationen | Zusatzqualifikationen KMK-Fremdsprachenzertifikat berufliches Englisch |
Fachhochschulreife | Durch jeweils 2 Unterrichtsstunden in der Woche in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Der Erwerb der schulischen Fachhochschulreife und ein halbjähriges betriebliches Praktikum führen zur allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigen somit zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums an einer Hochschule. |
Anfallende Kosten | 30 Euro Laborgebühren Kosten für Sicherheitsausrüstung (Laborkittel, Schutzbrille) Kosten für Studienfahrten und Exkursionen |
Förderungsmöglichkeiten | Schüler/innen-BAföG möglich http://das-neue-bafoeg.de |
Besonderheiten | Die Berufs- und Technikerschule Butzbach bietet eine gute Perspektive für eine berufliche Zukunft im Umweltbereich. Schülerinnen und Schüler, die naturwissenschaftlich interessiert sind und eine berufliche Perspektive mit fachpraktischen Schwerpunkten suchen, werden angesprochen. Spaß an der praktischen Umsetzung im Chemiesaal und in der Natur sind ideale Begleiter. Die Butzbacher Berufs- und Technikerschule arbeitet mit hochqualifizierten Fachleuten aus staatlichen Ämtern und der Umweltindustrie zusammen und bezieht sie in das Unterrichtsgeschehen ein. |
Berufsbezogene Schwerpunkte | Vorschriften zum Umweltschutz und DIN-Verfahren im Labor Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene Mechanische, optische und elektrische Bestimmungen bzw. Messungen Durchführung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Analysen Qualifizierte Probenahme und Analyse von Gewässern Ökologie und effizienter Energieeinsatz Erneuerbare Energien Emissions- und Immissionsmessungen Bestimmung von Abfallinhaltsstoffen mit Hilfe automatisierter Analyseverfahren Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten Anwendung fachbezogener Informationstechnik Analyse von Produktionsabläufen Persönlichkeitsbildung Bewerbungstraining Präsentationstechniken Projektarbeit Fächer-, lernfeld- und schulformübergreifender Unterricht Insbesondere ist die Zugangsberechtigung für die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker/in im Schwerpunkt Nachhaltige Energietechniken zu nennen. |
Kontakt | Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Jens Voß E-Mail: jens.voss@bsb.wwschool.de Telefon: 0 60 33 / 9 24 60 - 16 |