Übersicht
Sei dabei und unterstütze die Landwirtschaft!

In Coronazeiten geht es um Zusammenhalt und Solidarität in der Bevölkerung. Daher ermuntert die Berufs- und Technikerschule Butzbach alle Schülerinnen und Schüler in den Osterferien die Landwirtschaft in der Ernte- und Pflanzzeit – mangels Saisonarbeiter – zu unterstützen.
Gegen Lagerkoller und Langeweile etwas Gutes tun, so die Devise.
Zur erleichterten Koordination hat das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung eine deutschlandweite Onlineplattform eingerichtet. Alle Interessierten können darüber online eine kostenlose Angebotsanzeige schalten, in der sie den möglichen Stundenumfang, Ort, Region und Zeitraum angeben. Interessierte Betriebe melden sich direkt bei der Privatperson, die die Anzeige geschaltet hat.
Nähere Informationen unter: www.daslandhilft.de.
2. April 2020
Lehren und lernen online

Außergewöhliche Situation – flexible Lösungen
Seit dem 16.03.20 läuft der Unterricht an der Berufsschule Butzbach anders.
Nachdem am Freitag die Präsenzpflicht für Schüler an hessischen Schulen vorübergehend aufgehoben wurde, stellten die Lehrer ihren Unterricht spontan um.
Im Windeseile fanden Schulleitungs- und Lehrerteam flexible Wege dafür.
Seit Anfang der außerordentlichen Ferien bekommen die Schüler über die Lernplattform, die seitens des Wetteraukreises jeder Schule zur Verfügung gestellt wird, ihre Wochenpläne und Arbeitsaufträge.
Die Lehrer sind online, um Fragen zu beantworten. Funktionen der Plattform , wie z.B. der Klassenchat ermöglichen dies.
Für die Klassen werden zum Teil auch Videokonferenzen angeboten.
Die Berufsschule Butzbach ist die erste Schule im Kreis, die die Aktivierung der Konferenz-Funktion auf www.wtkedu.de beantragte.
Der Schulleitung und den Lehrern der Schule ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler am Ball bleiben. Insbesondere die Absolventen sollen die Möglichkeit haben, sich weiter auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.
2. April 2020
Betriebs-Hopping zur Berufsorientierung

Kooperative Projektwoche mit vielen Blicken über den Tellerrand.
Mit täglich wechselnden Zielen beim „Betriebs-Hopping“ erhaschten alle Jugendlichen einen Blick über den Tellerrand in verschiedene Berufsbilder, praxisnah und zum Anfassen. Auftakt dieser Exkursionswoche war unter anderem das Ein-Mann-Theater „Mit Herz und Hand“ von Richard Betz.
Weiterhin ging es fußläufig zu namenhaften Betrieben: So durften die Klassen an drei Tagen das Alten- und Pflegeheim Evergreen besuchen. Im Gerhardt Bauzentrum, bei der Hessischen Landesbahn sowie bei Hassia Mineralquellen in Bad Vilbel erhielten die Jugendlichen intensive Betriebsführungen mit zahlreichen Infos zu den Berufen im Einzel- und Großhandel, als Lageristen, im mechanisch-handwerklichen Bereich und als Fachkraft im Lebensmittelhandwerk. Auch im Deutschen Haus in Butzbach, dem Ausbildungsrestaurant des BBW Suedhessen, galt es für die Jugendlichen mit anzupacken: Im Restaurant sowie in der Küche halfen sie fleißig mit und erlebten den gastronomischen Alltag mit. Herr Hofmann von Hessen Mobil führte eine Gruppe an verschiedene Stationen, um die Aufgaben eines Straßenwärters aufzuzeigen. Schließlich rundete Frau Hoffmann von der AOK Hessen für die PuSch-Klassen die Woche mit einem Bewerbungs- und Benimmtraining ab. PuSch steht für „Praxis und Schule“ und ist ein den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung aufgesatteltes Projekt mit zusätzlicher sozialpädagogischer Unterstützung. PuSch bietet Jugendlichen eine letzte Chance, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Durch Praktika im laufenden Schuljahr und eben einer solchen berufsorientierenden Projektwoche ermöglicht die Schule den Jugendlichen den passenden Beruf zu finden.
Foto: Frau Orth vom Deutschen Haus zeigt den Jugendlichen die Arbeit im Restaurant
21. Februar 2020
Geplante Neuerung – Zusatzqualifikation für Techniker/in im Bereich Energieeffizienz und Energiemanagement

Die geplante halbjährige (Vollzeitschulform) oder ganzjährige (Teilzeitschulform) Weiterbildung führt mit einer abschließenden Prüfung zur Zusatzqualifikation Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Schwerpunkt Energieeffizienz und Energiemanagement. Das erforderliche Antragsverfahren beim hessischem Kultusministerium ist in Bearbeitung.
Das Thema Energieeffizienz und Energiemanagement gewinnt auch für kleinere und mittlere Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Deshalb planen wir, für bereits ausgebildete Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker eine Ergänzungsweiterbildung im Schwerpunkt Energieeffizienz und Energiemanagement einzuführen. In dieser Weiterbildung werden die Techniker/innen z.B. in der Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Antriebe, u.v.a.m.) qualifiziert. Weitere geplante Inhalte sind die Einsatzmöglichkeiten von Erneuerbaren Energien und Blockheizkraftwerken in Unternehmen sowie die Energie- und Umweltmanagementsysteme.
Bei dem Antragsverfahren können Sie uns unterstützen, indem Sie den Fachbedarf für Ihren Betrieb dokumentieren. Gerne können Sie dazu das angefügte Beispielschreiben verwenden.
Vielen Dank für ihre Unterstützung.
14. Februar 2020
JUMP 2018!

Am Samstag, den 24.11.2018 findet ab 9:30 Uhr an der Berufs- und Technikerschule in Butzbach die Berufsmesse JUMP statt.
Schülerinnen und Schüler sowie Studierende zeigen ihre Arbeiten und stellen ihre Tätigkeitsbereiche und Schulformen vor. Lehrkräfte informieren Sie ausführlich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Schule. Weiterhin finden Vortragsreihen zu unterschiedlichen Themen statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!
2. November 2018
Gewinner bei der Deutschen Unfallversicherung

Umweltschutztechnische Assistenten/tinnen der Berufs-und Technikerschule Butzbach gewannen bei Wettbewerb der Deutschen Unfallversicherung
Zum wiederholten Male gewannen die Schüler der Klasse 12 BFU, Umweltassistenten,
2 Preise des Wettbewerbes der Deutschen Unfallversicherung.
Die Preisverleihung fand in einem feierlichen Rahmen an der Adolf Reichwein Schule in Marburg statt. Die Teilnahme der Schüler erfolgte in zwei Kategorien des Kreativpreises, mit einem Filmbeitrag und dem Erstellen eines Werbeplakates. Thema des Wettbewerbes war der sichere Weg zur Schule, den die Umweltassistenten sehr gut umgesetzt hatten. So konnten am Ende 450 Euro für die Klassenkasse verbucht werden, die sicherlich auf der anstehenden Klassenfahrt nach Spanien ihre Verwendung finden.
Nähere Informationen zur zukunftssicheren Ausbildung an unserer Schule, mit der Möglichkeit zur gleichzeitigen Fachhochschulreife gibt es hier.
19. April 2018