Übersicht

Keine Kosten. Kein Stress. Dein Ticket!

6. Juni 2023

Schulkooperation mit „Lycée-Technique-Agricole“ in Luxemburg

Anlass der mehrtägigen Fahrt nach den Osterferien war der Besuch der neuen Schulkooperation “Lycée-Technique-Agricole“ (L-T-A). Gemeinsam mit den Lehrkräften Herr Bube und Frau Voßmann fuhren die angehenden Umwelt-Technische/r-Assistent/-innen (UTA) nach Luxemburg.

Auftakt der Fahrt war der Besuch des Europaparlamentes mit anschließender Stadtführung in Luxemburg-Stadt. Der Folgetag führten angehende Umwelttechniker/-innen des L-T-As mit Schwerpunkt Forstwirtschaft und den Butzbacher UTA-Klassen “Experimentelle Durchforstungsversuche des Schulwaldes“ durch. Zudem besuchten sie die staatliche Trinkwasseranlage “Syndicat des Eaux du Sud“ mit anschließender Besichtigung des neugebauten Trinkwasserspeichers Rebierg. Am Tag drei fand der Schulbesuch des hochmodernen L-T-As in Gilsdorf mit anschließender Besichtigung eines renaturierten, geschützten Seenlandschaft “Biodiversum“ im Süden Luxemburgs statt.

12. Mai 2023

Techniker-Tag 2023

31. März 2023

Experimente im Chemikum Marburg

Die beiden Jahrgangsstufen 11 und 12 der angehenden Umwelttechnischen-Assistent/-innen der Beruflichen Schule Butzbach vertieften an einem Vormittag ihre Fachkenntnisse in einem interdisziplinären Workshop rund um das Thema “Wasserstoff“ im Chemikum Marburg.

In betreuten Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen mehr als 20 Experimenten aus den Bereichen der Wasserstoffherstellung sowie Verwendung in technischen Geräten und seiner Lagerung wählen und eigenständig durchführen. Dieser Workshop erweiterte zudem den Wissenshorizont im Bereich Umwandlung und Nutzung nachhaltiger Energieträger mittels Elektrolyse.

Die vielseitigen Versuchsstationen beleuchteten beispielsweise den chemischen Prozess der sog. “Brennstoffzelle“, ein Hoffnungsträger in Sachen Heizungs- und Antriebstechnik am Beispiel von Spielzeugautos mit Wasserstoffantriebstechnologie, die die Schülerinnen und Schüler in Fahrt brachten. Weitere Stationen beinhalteten Experimente zur Nutzung und Umwandlung der Sonnenergie z.B. in der Fotosynthese und ihre Stoffwechselprozesse oder in der Photovoltaik und ihren technischen Modulaufbauten.

17. Februar 2023

Bewegliche Ferientage am Montag und Dienstag

Am Rosenmontag und Faschingsdienstag findet kein Unterricht statt. Der normale Unterricht nach Plan beginnt wieder am Mittwoch, den 22.02.2023.

17. Februar 2023

Umweltschutz-Technische-Assistent/-innen im Chemikum

16. Dezember 2022

JUMP – Sprung ins Berufsleben

„Tag der offenen Tür“ an der Butzbacher Berufsschule

Berufsausbildung und gleichzeitiger Erwerb der Fachhochschulreife, vom Hauptschulabschluss zum Realschulabschluss oder vom Facharbeiter zum Techniker und weitere interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Butzbacher Berufs- und Technikerschule. Am Samstag den 26. November, in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen der Schule für Besucher geöffnet.

Schüler, Eltern und an Weiterbildung Interessierte können sich bei Lehrern und Schülern über alle Schulformen, Ausbildungsgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten der Schule informieren und beraten lassen.

Die Fachrichtungen Medien- und Gestaltungstechnik, Solartechnik sowie Umweltschutztechnik der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule, an der neben der Ausbildung auch die Fachhochschulreife erworben werden kann, werden vorgestellt.

Vorführungen, Informationen und offener Unterricht zu den Fachgebieten Automatisierungstechnik, Lebensmitteltechnik und Maschinenbau werden geboten.

Es präsentieren sich 8 Ausbildungsbetriebe und Firmen mit ihren Ausbildungsgängen und Produkten, die THM-Gießen-Friedberg, die Hochschule Geisenheim und es gibt Vorträge zur Lebensmittelsicherheit und Getränketechnologie.

Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule präsentieren interessante chemische Experimente aus der Umweltschutztechnik. Weiterhin werden Versuche aus der Solartechnik, Audiovisuelle Medien und ein Schulkino präsentiert.

Für das leibliche Wohl sorgt die Ernährungsabteilung mit einer Suppe und anderen Köstlichkeiten.

Die Berufs- und Technikerschule bietet mehrere, ganz unterschiedliche Bildungsgänge an. Schüler und Schülerinnen mit Hautschulabschluss können die Zweijährige Berufsfachschule (BFS) besuchen. Die BFS, mit den Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik führt zum Mittleren Bildungsabschluss.

Eine zweite Chance für alle, die bisher keinen Hauptschulabschluss oder keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bieten die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB).

Der Weg zum Bachelor-Studium führt auch über die Zweijährigen Höhere Berufsfachschule (HBFS) mit den Fachrichtungen Umweltschutztechnik, Medien- und Gestaltungstechnik sowie Solartechnik. In der HBFS kann eine Berufsausbildung (Assistentenausbildung) und parallel die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden. Zum Besuch der HBFS ist ein Mittlerer Bildungsabschluss erforderlich.

Facharbeiter und Facharbeiterinnen können die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Fachschule für Technik (Technikerschule) nutzen. An der Technikerschule können sich Facharbeiterinnen bzw. Facharbeiter zur/zum Staatlich geprüften Technikerin/Techniker für Maschinenbau, Lebensmitteltechnik, Betriebswirtschaft und Automatisierungstechnik (neu eingerichtete Fachrichtung) qualifizieren.

23. November 2022

Bäume pflanzen für eine nachhaltige Ausbildung

Auf dem Gelände der Beruflichen Schule Butzbach pflanzen Auszubildende und LehrerInnen der Schule in jedem Jahr einige Apfelbäume. Zusammen mit Herrn Naumann (Abteilungsleiter Landwirtschaft) veredeln die Ausbildenden des ersten Ausbildungsjahres die Bäume, um sie dann am Ende der Ausbildung als ausgebildete Landwirtin bzw. Landwirt wieder auszugraben und sie z.B. im häuslichen Garten einzupflanzen.
In diesem Jahr setzte Herr Naumann mit SchülerInnen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) der Fachrichtung Ernährung zwei der eigens veredelten Apfelbäume. „Eine sehr gute Maßnahme“ freute sich Herr Weiser, der die Auszubildenden zur Köchin bzw. zum Koch und die SchülerInnen der BzB unterrichtet. „Auf diese Weise können wir in der Zukunft unsere eigenen Äpfel im Unterricht verwenden und unterschiedliche Projekte in Angriff nehmen“.
„Das Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung wird die Schule in Zukunft noch stärker berücksichtigen, dazu werden weitere nachhaltige Projekte, insbesondere in den Ausbildungsbereichen Landwirtschaft und Ernährung, durchgeführt. “ sagt die Schulleiterin Britta Schütte.
Wer sich über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Beruflichen Schule Butzbach informieren möchte, hat dazu am ´Tag der offenen Tür´, am 26.11.2022 von 9.00 bis 14.00Uhr die Gelegenheit. Der Tag der offenen Tür (JUMP – Sprung ins Berufsleben) wird in diesem Jahr wieder (nach drei Jahren) vor Ort stattfinden. Neben der Schule, welche ihre Schulformen vorstellen wird, werden auch unterschiedliche Unternehmen dort sein, welche Ihre Ausbildungsberufe vorstellen werden.

23. November 2022

Wegweiser zum Umgang mit Corona an Schulen — aktuelle Informationen im Überblick

15. November 2022

Vierbeiner Sam als Pädagogischer Hund an der BSB

Seit Beginn des neuen Schuljahres ist Sam, ein zweijähriger Golden Retriever, an der Beruflichen Schule Butzbach als Pädagogik-Begleithund vorwiegend bei den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung im Unterrichtseinsatz.
Um für den Schulalltag fit zu sein, hat das Team, Frau Pappenheimer und Sam, eine einjährige Ausbildung bei CANIS – Zentrum für Kynologie absolviert. „Mit einem Hund im Unterricht“, berichtet Frau Pappenheimer, „sind Schüler:innen offener, bereit, ruhiger zu sein und Regeln zu befolgen. Das wiederum fördert die Konzentration und verbessert die Arbeitsatmosphäre.“ Ein weiterer Vorteil der sogenannten Tiergestützten Pädagogik ist die stressreduzierende Wirkung.
Neben vielen weiteren Vorteilen macht es einfach Spaß, ein Tier im Unterricht und an der Schule zu haben. Spontane Aktionen von Sam mit seiner offenen Art lockern das Geschehen enorm auf. Ein Tier an der Schule ist, wenn man die Schüler:innen fragt, eine wirkliche Bereicherung.

4. November 2022

Abfallvermeidung: Umweltschutztechnische-AssistentInnen im “Unverpacktladen“

Im aktuellen Unterrichtsprojekt zum Thema “Unser Abfallsystem“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit der Trennung von Abfällen und den damit verbundenen Rohstoffkreisläufen auseinander.
Für den nächsten Schritt, Verpackungen und weitere Abfälle nicht nur zu reduzieren, sondern gar zu vermeiden, kam die Idee den “Unverpacktladen“ in Gießen zu besuchen auf. Das junge Inhaberpaar zeigte den Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten und Produkte für ihren Alltag auf, nachhaltiger und bewusster zu leben. Die Produktpalette umfasst abfüllbare, regional erzeugte Lebensmittel in Gläsern bis hin zu Produkten, die auch ohne Kunststoff(-verpackungen) auskommen und stattdessen aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und einen umweltbewussteren Lebensstil ermöglichen.

24. Oktober 2022

Umweltschutztechnische-AssistentInnen entnehmen Wasserproben in Bad Nauheim

Passend zum aktuellen Unterrichtsthema “Wasser“ in Chemie lernten die Schülerinnen und Schüler bei einer Exkursion nach Bad Nauheim die vor Ort verschiedenen existierenden Wasserarten kennen. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich gegenseitig die unterschiedlichen Wasserstationen per Kurzreferat vor Ort vor. Stationen waren neben den Gradierwerken, der Solgraben mit anschließendem Solbecken auch die Trinkkuranlage sowie der Gesundheitsgarten von Kneipp. Anschließend entnahmen die angehenden Umwelttechnischen Assistentinnen und Assistenten fachgerecht Wasserproben vor Ort. In ihrem kommenden Laborpraxisunterricht werden die Schülerinnen und Schüler die Proben auf verschiedenen Laborwerte, wie z. B. den pH-Wert, im schuleigenen Labor untersuchen.

24. Oktober 2022

Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schulgemeinden,

in den zurückliegenden Wochen seit dem Schuljahresbeginn ist es gelungen, so viel schulische Normalität wie möglich und infektiologisch vertretbar aufrechtzuerhalten. Die Eigenverantwortung aller ist in der jetzigen Phase der Pandemie besonders wichtig. Allen Schulgemeinden in Hessen danke ich ausdrücklich für ihr umsichtiges Verhalten.

Auch in diesem Herbst und Winter bleibt es unser Ziel, dem Recht der Kinder und Jugendlichen auf schulische Bildung und Erziehung bestmöglich Rechnung zu tragen. Das heißt Präsenzunterricht ohne Maskenpflicht, natürlich mit der Möglichkeit, freiwillig Mund und Nase zu bedecken. Auch weiterhin werden den Schülerinnen und Schülern sowie dem schulischen Personal Antigen-Selbsttests zur freiwilligen Verwendung im häuslichen Umfeld zur Verfügung gestellt. Vor den Herbstferien erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie das schulische Personal das Angebot, drei Antigen-Selbsttests mit nach Hause zu nehmen, um sich in den letzten Tagen der Herbstferien und am Morgen des ersten Schultags nach den Ferien freiwillig zuhause testen zu können. Während der zwei Präventionswochen nach den Herbstferien werden ebenfalls drei Antigen-Selbsttests für eine freiwillige Testung zu Hause angeboten, im Anschluss dann wieder zwei Tests pro Woche.

Wir wissen nicht, wie sich die Pandemie entwickeln wird. Die hessischen Schulen sind aufgrund der Erfahrungen und der Arbeit in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren in pädagogischer und organisatorischer Sicht auf verschiedene Szenarien gut vorbereitet. Nach den Herbstferien werden wir die aktuell relevanten Informationen zum Umgang mit Corona an Schulen noch nutzerfreundlicher gebündelt zur Verfügung stellen. Dieser Wegweiser wird sich auch an den jüngst veröffentlichten Empfehlungen der S3-Leitlinie „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“ orientieren.

Ich wünsche Ihnen schöne Herbstferien und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. R. Alexander Lorz

21. Oktober 2022

Fachhochschulreife – Erwerb während der Berufsausbildung

An der Berufsschule in Butzbach kann die Allgemeine Fachhochschulreife parallel zur Berufsausbildung erworben werden.

Ab dem 5.11.2022 bietet die Berufliche Schule in Butzbach Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an, der nach ca. zwei Jahren mit einer Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife abschließt. Der Unterricht findet immer samstags, in der Regel 14-tägig, von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.

Die Voraussetzung zur Teilnahme an dem Unterricht sind ein Mittlerer Bildungsabschluss und ein Ausbildungsvertrag, unabhängig von dem Ausbildungsberuf und der Berufsschule.
Mit dem Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife können die Absolventen/Innen direkt nach der Berufsausbildung mit einem Bachelor-Studium beginnen.

23. September 2022

Britta Schütte neue Schulleiterin der Beruflichen Schule in Butzbach

„Mit Frau Schütte erhält die Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach eine empathische und wertschätzende Schulleiterin“ erklärt die Dezernentin des Schulamtes für den Hochtaunus- und Wetteraukreis Jutta Tschakert, als sie in der Gesamtkonferenz Britta Schütte mit der Schulleitung beauftragt. Frau Schütte unterrichtet bereits seit 2005 als Lehrkraft an der Beruflichen Schule in Butzbach die Fächer Metalltechnik und Mathematik. Während der letzten Jahre war sie an das Studienseminar für berufliche Schulen abgeordnet, indem sie Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ausbildete. Ebenfalls erfolgte eine Abordnung an das Schulamt für den Hochtaunus- und Wetteraukreis um verwaltungstechnische Prozesse einer Schulleitungsposition kennenzulernen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Abteilungsleiterin an der Beruflichen Schule Butzbach vertrat sie dort zuletzt über ein Jahr den Schulleiter.
Die Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach hat ein umfängliches Angebot an beruflichen Schulformen und Fachrichtungen. Neben Ausbildungsberufen aus der Landwirtschaft, der Gastronomie und der Metalltechnik werden zudem vollschulische Berufsausbildungen angeboten. In der zweijährigen Höheren Berufsfachschule zum Beispiel mit der Fachrichtung Nachhaltige Umwelttechnik, welche gerade in diesen Zeiten der Energiekrise einen hohen Stellenwert hat, werden Jugendliche im Bereich der erneuerbaren Energien ausgebildet. Ein großer Schwerpunkt der Schule liegt in der Erwachsenenbildung in der Fachschule für Technik. Facharbeiterinnen und Facharbeiter können sich als Studierende in den Fachrichtungen Lebensmitteltechnik, Automatisierungstechnik und Maschinentechnik zur Staatlich geprüften Technikerin oder zum Staatlich geprüften Techniker weiterbilden.
„Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben, insbesondere auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam werden wir weiterhin mit viel Engagement und innovativen Ideen die Schule unter anderem für unsere Schülerinnen und Schüler attraktiv gestalten“, so Britta Schütte zu ihrer Beauftragung.

13. September 2022

Elternbrief

Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,

die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.

War das letzte Schuljahr immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen gekennzeichnet, konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen im neuen Schuljahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkungen wie möglich und infektiologisch vertretbar an den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Interesse der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen. Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten die Schulen offen.
Das bringt das neue Schuljahr 2022/2023

Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zugleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die durch coronabedingte Einschränkungen des Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszugleichen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukrainischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schulen willkommen heißen und mit gezielten Intensivsprachfördermaßnahmen sowie dem beeindruckenden Engagement der Schulgemeinden unterstützen, damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben fühlen und die deutsche Sprache lernen.

Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren. Die einzelnen Inhalte finden Sie untenstehend.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Herzliche Grüße

Ihr

Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

5. September 2022

Berufsschule Butzbach verabschiedet 105 Staatlich geprüfte Techniker/-innen

An der Beruflichen Schule in Butzbach haben 105 Absolventinnen und Absolventen die Prüfungen zum/zur staatlich geprüften Techniker/in bestanden. Die stellvertretende Schulleiterin Britta Schütte überreichte den erfolgreichen Studierenden zum Schuljahresende die Abschlusszeugnisse.
Nach einer zweijährigen (Vollzeitform, Montag bis Freitag) oder vierjährigen Weiterbildung (Teilzeitform, Freitag und Samstag) an der Fachschule für Technik haben die Absolventinnen und Absolventen den Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker/in erworben. Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einjährige Berufserfahrung.
In der Fachschule für Technik (Technikerschule) können die Studierenden zwischen den Fachrichtungen bzw. Schwerpunkten Lebensmitteltechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik wählen. Zeitgemäß und zukunftsorientiert wurde der Bereich Automatisierungstechnik in einer eigenen Fachrichtung inhaltlich neu strukturiert. Entsprechend den Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung sind die Schwerpunkte dieser neuen Fachrichtung Digitale Steuerungstechnik, Robotertechnik und Netzwerktechnik.
Neben dem Unterricht mit seinen Übungen und Prüfungen, müssen die Studierenden aller Fachrichtungen ein Projekt in Kooperation mit einem Unternehmen bearbeiten. Diese Projekte stellen die Absolvent/-innen vor eine besondere Herausforderung, da Theorie und Praxis sowie Planung und Umsetzung sich häufig als widersprüchlich darstellen. Sie werden von den Studierenden aber auch als Chance gesehen, um praxisnahe Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln zu können.
Staatlich geprüfte Technikern/innen, häufig als „Schnittstelle“ zwischen der Planung (Theorie) und Umsetzung (Praxis) eingesetzt, bieten sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. „Besonders stark ist die Nachfrage von Unternehmen und Betrieben nach Technikern/innen im Bereich der Automatisierungstechnik“, so die stellv. Schulleiterin Britta Schütte.

15. August 2022

Fachabi und abgeschlossene Lehre mit 18? Die Berufsschule Butzbach macht es möglich

26. Juli 2022

Berufsausbildung für ein besseres Klima

Zeugnisübergabe nach erfolgreicher Prüfung zur Assistentin bzw. zum Assistent für Nachhaltige Umwelttechnik.
An der Berufsschule in Butzbach haben 18 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zur Assistentin bzw. zum Assistenten für Nachhaltige Umwelttechnik erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich haben 13 Schülerinnen und Schüler parallel dazu die Allgemeine Fachhochschulreife erworben.
Die zweijährige vollschulische Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule (HBFS) in der Fachrichtung Nachhaltige Umwelttechnik gliedert sich in die zwei Schwerpunkte Umweltschutztechnik und Solartechnik.
Chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen von Luft, Wasser und Boden sowie Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement sind die Ausbildungsinhalte im Schwerpunkt Umweltschutztechnik.
Im Schwerpunkt Solartechnik werden die Schülerinnen und Schüler für die Installation, Wartung und Inbetriebnahme von solartechnischen Anlagen ausgebildet. Verbunden ist dies mit der Vermittlung von Grundlagen der Heizungs- und Sanitärinstallation sowie der Elektrotechnik.
Die Assistenten erhalten nach zwei Jahren nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern haben auch die Möglichkeit, eine Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife abzulegen. Die zweijährige Ausbildung an der HBFS ist damit eine Alternative zur Fachoberschule. Mit einer Berufsausbildung und Fachhochschulreife bieten sich den Absolventen mehrere Alternativen im zukünftigen Berufsleben.
Wie Herr Voß, der zuständige Abteilungsleiter berichtet, beginnen einige Absolventen der Höheren Berufsfachschule anschließend eine weitere zusätzliche Berufsausbildung, beispielsweise als Anlagenmechaniker oder Elektroniker für Betriebstechnik. Andere absolvieren eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Bachelorstudium.
Laut Frau Schütte, der stellvertretenden Schulleiterin der Berufsschule Butzbach, sind für das kommende Schuljahr 2022/23 noch einige Ausbildungsplätze frei.

26. Juli 2022

Aktuelle Planungen zum Schulbeginn am 5. September 2022

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Text zu lesen.

19. Juli 2022

Zu Besuch an der Technischen-Hochschule-Mittelhessen

Vor Kurzem hat die Berufliche Schule des Wetteraukreises Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen im Bereich Umwelttechnik geschlossen. Diese soll künftig noch um Laborworkshops für die Schülerinnen und Schüler der BSB erweitert werden.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 29.06.2022 hatten die angehenden UTAs Möglichkeit, sich über den Studiengang „Umwelt/- Hygiene und Sicherheitsingenieurwesen“ zu informieren und fachspezifische Laborversuche im Bereich Umwelttechnik durchzuführen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei vom Leiter des Bachelorstudiengangs Prof. Dr. Röhricht und von ihren Lehrkräften.
Der Bachelorstudiengang “Umwelt/- Hygiene und Sicherheitsingenieurwesen“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen wäre ein möglicher Weg, den die Schülerinnen und Schüler nach ihrer abgeschlossenen schulischen Ausbildung gehen könnten.
Für den kommenden Jahrgang sind noch wenige Plätze für die innovative Ausbildung zur/zum Umwelttechnischen Assistentin/Assistenten an der Beruflichen Schule des Wetteraukreises frei.

12. Juli 2022

Erneut InteA-Klassen an der Beruflichen Schule in Butzbach

Am 26.04.2022 eröffnete die Beruflichen Schule des Wetteraukreises in Butzbach erneut eine InteA-Klasse. Die Abkürzung steht für Integration durch Anschluss und Abschluss.

Bereits im Jahr 2016 wurden in der Schule Geflüchtete aus der ganzen Welt erfolgreich unterrichtet. Nach zwei Jahren in der Schulform bildeten sich in der jungen Vergangenheit die Jugendlichen weiter. Die Schule ermöglichte damals den Lernenden flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge und Zugänge zur Berufswelt.

In der „neuen“ InteA-Klasse lernen junge Erwachsene zwischen 16 und 19 Jahren, die aus Kriegsgebieten flüchten mussten, nebeneinander und miteinander zuerst die deutsche Sprache und werden später in ihrem weiteren Weg begleitet. Die Lehrkräfte in der Klasse werden tatkräftig seitens des Sozialarbeiters der Schule unterstützt.

„Wir heißen unsere Schülerinnen und Schüler Willkommen und freuen uns auf die Arbeit mit ihnen“, sagt Britta Schütte, die stellvertretende Schulleiterin der Beruflichen Schule in Butzbach.

18. Mai 2022

Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb

2. Mai 2022

Probieren geht über Studieren

16. November 2021

Aktionstag „Jung+Sicher+Startklar“ an der Beruflichen Schule Butzbach

Insgesamt 5 Stationen durchliefen die 11er Klassen der Berufsfachschule und Höheren Berufsfachschule der Beruflichen Schule Butzbach an diesem Aktionstag von 8 bis 15 Uhr. Den Schülerinnen und Schüler, die in diesem Alter als Hochrisikogruppe gelten, wurden auf unterschiedliche Art und Weise auf die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und deren Folgen sensibilisiert. Neben der Wirkung von Alkohol und Drogen auf Körper und Psyche wurden aber auch Ablenkung und überschätztes Risikoverhalten thematisiert. Wer sich von den Schülerinnen und Schülern traute, konnte anhand von Simulatoren auf dem Schulhof an simulierten Unfällen teilnehmen und deren Erlebnis auf sich wirken lassen. Drei Simulatoren standen hierfür zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie stark man bereits bei einer Vollbremsung von nur 10 km/h in den Gurt gepresst wird. Sie erfuhren, wie schwierig es ist, sich im Überschlagsimulator selbst zu befreien. Darüber hinaus konnten durch selbst gewünschte Einstellungen wie Dämmerung, Promillegehalt und Überlandfahrt Kollisionen simuliert werden. Gerade hier war man überrascht, wie schnell so etwas erfolgen kann.

Ein herzliches Dankeschön für diese Aktion an die Verkehrswacht, ADAC, Suchtpräventionszentrum Wetterau, Notfallseelsorge und der Polizei mit ihrer Aktion Bob.

5. Oktober 2021

15 Fachkräfte für den Umwelt- und Klimaschutz

An der Berufs- und Technikerschule Butzbach haben 15 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zum/zur Umwelttechnischen Assistent/in bzw. zum/zur Solartechni-schen Assistent/in erfolgreich abgeschlossen.

Einen Beruf erlernen, mit dem das Klima geschützt wird, und zusätzlich auch noch die Fachhochschulreife erwerben?
Die Berufsschule in Butzbach ermöglicht dies mit einer zweijährigen vollschulischen Be-rufsausbildung in der Höheren Berufsfachschule (HBFS) der Fachrichtung ´Nachhaltige Umwelttechnik´.

Die 15 Assistentinnen und Assistenten dieser Fachrichtung wurden in einigen Bereichen (z.B. Energiesparende Techniken) gemeinsam ausgebildet.

Im Schwerpunkt Umweltschutztechnik spezialisierte sich die Ausbildung in standardisierte und umweltrelevante Analyseverfahren (Boden, Luft, Wasser) im Labor wie auch in der Natur. Die Absolventen beschäftigten sich mit den wichtigen Themen Ökologie, Abfallwirt-schaft und Ressourcenmanagement.

Im Schwerpunkt Solartechnik wurden die Schülerinnen und Schüler für die Installation, Wartung und Inbetriebnahme von solartechnischen Anlagen ausgebildet. Kombiniert wur-den diese Kernpunkte mit der Vermittlung von Grundlagen der Heizung- und Sanitärinstal-lation sowie der Elektrotechnik..

Durch ein zusätzliches Lernangebot in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurde den Auszubildenden die Möglichkeit eröffnet, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Natürlich ist dies eine Zusatzbelastung, allerdings konnten die Schülerinnen und Schüler in zwei Jahren eine „Doppelqualifikation“, Technische/r Assistent/in (TA) und allgemeine Fachhochschulreife erlangen.

Die meisten der Assistentinnen und Assistenten erwarben vorerst den schulischen Teil der Allgemeinen Fachhochschulreife. Nach erfolgreich abgeschlossenem Praktikum wird ihnen die Fachhochschulreife anerkannt.

Dadurch bieten sich den Absolventen eine Vielzahl von Alternativen im zukünftigen Be-rufsleben.

Laut Frau Schütte, der stellvertretenden Schulleiterin der Berufsschule, sind für das kom-mende Schuljahr 2021/22 noch einige Ausbildungsplätze frei.

16. Juli 2021

Globales Lernen an der Beruflichen Schule Butzbach

Am 14., 21. und 24.06.2021 fanden an der Beruflichen Schule Butzbach, die als „Grenzenlos-
Schule“ ausgezeichnet wurde, erneut Workshops des World University Service auf Englisch in
drei elften Klassen der Höheren Berufsfachschule statt. Die Schülerinnen sind Auszubildende, die zusätzlich zu ihrer Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben können. Der World University Service unterstützt ausländische Studentinnen beim Studium in Deutschland und
organisiert Lehrkooperationen mit beruflichen Schulen, in welchen die ausländischen
Studierenden Themen wie Klimawandel und Menschenrechte aus ihrer kulturellen
Perspektive vermitteln.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand dieses Jahr die Veranstaltung online statt. Die
libanesische Referentin Yara Hijazi, die aktuell Umweltwissenschaften an der Universität
Landau studiert, wurde per Video in den Klassenraum zugeschaltet.
Die Schülerinnen bekamen zuerst einen Überblick über das Land im Nahen Osten und erarbeiteten dann in einem ersten Workshop Gründe für den Klimawandel und Auswirkungen der globalen Erwärmung. In der zweiten und dritten Sitzung diskutierten sie in verschiedenen Rollen Lösungsansätze am Beispiel des Borkenkäferbefalls im Butzbacher Wald (in Bezug auf den Zeitungsartikel „Förster bleiben optimistisch“ aus der BZ vom 18.09.2020). Die Schülerinnen lobten das Engagement der Referentin Yara und zeigten sich sehr
interessiert am kulturellen Einblick in ihr Herkunftsland.
Auch im folgenden Jahr sollen wieder Lehrkooperationen stattfinden, hoffentlich wieder als
Präsenzveranstaltungen. Für Schüler*innen, die im laufenden Schuljahr ihren
Realschulabschluss gemacht haben und noch keinen Ausbildungsplatz haben, hat die
Berufliche Schule Butzbach noch wenige freie Plätze in den Klassen der Höheren
Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Umweltschutztechnik, Solartechnik und
Gestaltungs- und Medientechnik.

14. Juli 2021

Big Wheels keep on turning

DIE SCHÜLERINNEN DER BERUFSSCHULE BUTZBACH KAMEN VOM 16.06.21 BIS 23.06.21 INS ROLLEN.

Direkt gegenüber von Raum 110 steht auf dem Pausenhof der Berufsschule Butzbach der sogenannte „WheelUP!-Trailer“. Den ganzen Tag beobachten die UmweltassistentInnen des Elferjahrgangs schon, wie eine Klasse nach der anderen sich dort an allerlei Sportgeräten bedient und damit den Pausenhof unsicher macht. Mit Rollerskates, Wake-, Long- und Skateboards, Scootern und Zubehör. Und das bei angenehmen 25° und einem weiß-blauen Himmel, wie ihn sonst gerne die Bayern für sich beanspruchen. Endlich: Der Deutschlehrer lässt sich breitschlagen, verkürzt die 6.Stunde um 15 Minuten und verlängert damit die Mittagspause auf eine ¾ Stunde – immerhin. Zeit genug, um endlich auch einmal mit der Gerätschaft ein bisschen Spaß zu haben.

Der WheelUP! Trailer geht auf eine Initiative der beiden Sportlehrkräfte (D. Boller und A. Görlitz) zurück, die versuchen, die natürlich vorhandene Bewegungsfreude junger Menschen zu unterstützen. Er ist so bestückt, dass etwa 3 Schulklassen genügend Sportgeräte gleichzeitig ausleihen können.

Um die Sicherheit zu gewähren, fand am ersten Tag nach dem Hinstellen des Trailers eine Fortbildung für die Lehrkräfte statt, an welcher nicht nur die Sportlehrkräfte der BSB teilnahmen, sondern auch ein Deutschlehrer, eine Gestaltungslehrerin sowie einige Sozialpädagogen. Dadurch konnten im Laufe der Woche auch die unterschiedlichsten Klassen erreicht werden. Unser Fazit: Von dem WheelUP! Trailer partizipierte nicht nur der Sportunterricht, da Fahren-Rollen-Gleiten eines der Bewegungsfelder aus dem Lehrplan darstellt, sondern er brachte einen Mehrwert für die gesamte Schule. Denn die SchülerInnen hatten dadurch die Möglichkeit auf bewegte Pausen und die Lehrkräfte konnten auch außerhalb des Sportunterrichts Ausflüge machen, wie z.B. mit den Scootern zur Eisdiele zu fahren (siehe Foto). Besonders nach den letzten Monaten im Distanzunterricht, brachten solche bewegten und spaßigen Momente uns Lehrkräfte den Schülern und Schülerinnen wieder näher.

Auch bei den Abschlussklassen war die Aktion nach den Prüfungen Motivation fördernd. SchülerInnen ohne „Fahr-Erfahrung“ konnten begleitet Neues lernen bzw. ausprobieren. Andere äußerten die Absicht, ihre Boards wieder herauszuholen und im Sommer wieder mehr damit zu unternehmen. Ein Schüler sagte: „Wenn ich jetzt nach Hause gegangen wäre, würde ich sicherlich am Computer sitzen und zocken – aber das hier macht einfach viel mehr Spaß. Ich bin froh, dass ich heute geblieben bin. Ich hatte einfach vergessen, wie gut sich Bewegung anfühlt.“

Wir danken unserem Förderverein dafür, dass er uns eine bewegte Woche ermöglichte und freuen uns auf eine Fortsetzung mit WheelUP.

2. Juli 2021

Schülerinnen und Schüler der Butzbacher Berufsschule sind dem Corona-Virus auf der Spur

Wie funktioniert ein PCR-Coronatest wirklich? Dieser aktuellen Fragestellung gingen die SchülerInnen der Berufs- und Technikerschule Butzbach, die ihre Laborausbildung zum “Umweltschutztechnische/n Assistent/-innen“ machen, in einem Online-Workshop nach.
In Zusammenarbeit mit dem MERCK-Lernlabor (Technische Universität Darmstadt) erarbeiteten sich die Lernenden online und interaktiv die internationale angewendete Labormethode PCR. Diese kommt derzeit u.a. bei Testungen auf das Coronavirus zum Einsatz.
In Gruppenarbeiten in virtuellen Räumen lernten die SchülerInnen begleitet von den LehramtsstudentInnen der TU Darmstatt die PCR-Methode kennen. Ein didaktisch aufbereitetes Lernvideo visualisierte abschließend den SchülerInnen die Einzelschritte einer durchgeführten PCR im MERCK-Lernlabor. Der 3-stündige, kurzweilige Workshop war geprägt von innovativen und zeitgemäßen Lernmethoden. Zur Darstellung der Prozesse kam die virtuelle Kollaborationsplattform miro zum Einsatz. Diese ermöglicht, dass VeranstaltungsteilnehmerInnen zur gleichen Zeit an einem Projekt am PC arbeiten können, ohne dafür im gleichen Raum sitzen zu müssen.
Wer Interesse an Naturwissenschaften hat und gerne experimentiert, kann sich noch anmelden. Wir haben noch freie Laborausbildungsplätze in der Höheren Berufsfachschule in den Schwerpunkten “Umweltschutztechnik“ (Umweltschutztechnische/r Assistent/-in) oder im Schwerpunkt “Solartechnik“ (Solartechnische/r Assistent/-in). Während der Ausbildung kann parallel auch die Fachhochschulreife erworben werden.

21. Juni 2021

Lehrer der Berufsschule Butzbach radeln 1588 Kilometer für saubere Luft und einen kühlen Kopf!

Unter dem diesjährigen Motto „Radeln für saubere Luft und einen klaren
Kopf!“ findet die diesjährige Stadtradelkampagne vom 1.5. bis zum 30.9.
deutschlandweit statt. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum
geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem
Fahrrad zurückzulegen.

Das Land Hessen verfolgt hierbei das Ziel, den Anteil des Fuß- und
Radverkehrs auf Wegen innerhalb der Städte und Gemeinden in Hessen
deutlich zu erhöhen und damit die Lebensqualität insgesamt zu verbessern.
Dafür soll das Stadtradeln überregional und lokal in den Kommunen sorgen.
Die Kommune Wetteraukreis hat sich hierbei den Zeitraum vom 10.5. bis zum
30.5. ausgesucht.

Eine Unterkategorie des Stadtradelns ist das Schulradeln. So hat sich die
Berufsschule Butzbach erstmals als Schulradelteam dem Stadtradeln des
Wetteraukreises angeschlossen. Trotz unbeständigen Wetters mit täglichen Gewitterwarnungen und
Sturmböen legten die Kollegen und Kolleginnen 1588 Kilometer zurück.

Am letzten Tag stand die „Buchfinkentour“ mit einem abschließenden
geselligen Beisammensein unter Coronabedingungen auf dem Plan – ein
gelungener Abschluss.
Die Berufsschule Butzbach hat mit insgesamt 1588 geradelten km im
gesamten Ranking einen guten 20. Platz belegt und im Wetteraukreis bei den
teilnehmenden Schulen einen guten fünften Platz.

12. Juni 2021